Weisse Ästhetik

Kunst am Zahn nach dem Vorbild der Natur

Die Natur zu imitieren erfordert viel Erfahrung. Denn die natürliche Ästhetik hat ihre Gesetzmäßigkeiten wie den „goldenen Schnitt“. Diese gilt es zu verinnerlichen und bei jeder Restauration umzusetzen. Ob Zahnersatz oder Füllung – wir zeigen Ihnen, dass ein „Kunstzahn“ ,gerade auch im anspruchsvollen Schneidezahnbereich, durch den Einsatz des richtigen Materials und Know-hows seinem Namen alle Ehre macht. Wir stellen wir Ihnen die Materialmöglichkeiten für „Kunstzähne“ vor und zweigen Ihnen die entsprechenden Vorteile und Unterschiede auf:

Komposite – Keramik und Kunststoff kombiniert

Komposite – die plastische Keramik ist das hochwertigste Füllungsmaterial, das direkt im Mund modelliert wird. Es enthält zu 70% feinste Keramikpartikel, die durch den Kunststoffanteil verbunden werden. Durch seine komplexen physikalischen Eigenschaften ist seine Verarbeitung anspruchsvoll und sehr zeitaufwendig. Das kunstvolle Übereinanderschichten von Kompositmassen unterschiedlicher Farb- und Lichtwirkung gibt dem Zahn sein natürliches Aussehen zurück. So haben Sie viele Jahre Freude an Ihren neu restaurierten Zähnen!

Keramik – Der Natur am nächsten

Keramik kommt von der optischen Wirkung, der biologischen Verträglichkeit und der Stabilität dem Zahn am nächsten – und daher auch unser Lieblingswerkstoff. Sie wird im Zahntechnischen Labor individuell für Sie hergestellt und bearbeitet. In ihrer reinen Form ohne Metallgerüst, z.B. als Vollkeramikkrone, besticht sie durch nahezu gleiche optische Eigenschaften wie der natürliche Zahn. Geeignet für Einlagefüllungen (Inlays), Teilkronen, Vollkronen und hauchdünne Keramikschalen – sogenannte Veneers. Der neue Trend: digitale, computergefräste Keramikversorgungen ohne Abdruck – CEREC